Kongress · Plenum · Sektion 1 · Sektion 2 · Sektion 3 · Sektion 4 · Sektion 5
Haus 25: Seminarraum C/D
Moderation Mo, 31.08.2009: Prof. Dr. Arno Sames (Halle) | |
Mo 11.30-12.00 | PD Dr. Holger Zaunstöck (Halle): Erfahrungsraum 'Gebaute Utopie'. Die Franckeschen Stiftungen als alternativer Stadtentwurf um 1700 |
Mo 12.00-12.30 | Dr. Stefan Michel (Jena): "Das gewaltige Eindringen ins Reich Gottes". Friedrich Eberhard Collins Konstruktion idealer pietistischer Erfahrungsräume |
Mo 12.30-13.00 | Urszula Bończuk-Dawidziuk, M.A. (PL-Wrocław): Erweckungsbewegung im Landschaftspark – über eine pietistische Erfahrung im künstlerisch gestalteten Raum der Gräfin Friederike von Reden (1774-1854) |
Mo 13.00-14.30 | Pause |
Mo 14.30-15.00 | Ondřej Macek, M.A. (CZ-Prag): Geheime Protestanten in Böhmen und Mähren als Stiefkinder des Pietismus |
Mo 15.00-15.30 | Prof. Dr. Pia Schmid (Halle): Erfahrung mit dem Fremden. John Heckewelders 'Account of History, Manners and Customs of the Indian Nations' (1819) |
Moderation Di, 1.09.2009: Dr. Daniel Cyranka (Halle) | |
Di 11.30-12.00 | Dr. Alexander Schunka (Stuttgart): England als Erfahrungsraum im frühen Halleschen Pietismus |
Di 12.00-12.30 | Christina Jetter, M.A. (Tübingen): Zwischen den Welten – Halle, England, Indien und Nordamerika als Erfahrungsräume im Wirken Friedrich Michael Ziegenhagens (1694-1776) |
Di 12.30-13.00 | Prof. Dr. Ulrike Gleixner (Wolfenbüttel): Das Netzwerk der Halleschen Indienmission. Exponenten expansiver Frömmigkeit |