Kongress · Plenum · Sektion 1 · Sektion 2 · Sektion 4 · Sektion 5 · Sektion 6
Haus 1: Russland-Zimmer
Moderation Mo, 31.08.2009: Dr. Claus Veltmann (Halle) | |
Mo 11.30-12.00 | PD Dr. Wolfgang Breul (Marburg): Erfahrbare Differenz – Exempla eines pietistischen Nonkonformismus |
Mo 12.00-12.30 | Alexander Pyrges, M.A. (Trier): Erfahrungen verarbeiten: Die organisatorische Verwendung außereuropäischer religiöser Erfahrungen in den Glauchaschen Anstalten |
Mo 12.30-13.00 | Anke Költsch, M.A. (Halle): Jüdische Konvertiten als Vermittler von Inhalten ihrer Herkunftsreligion an mitteldeutschen Universitäten |
Mo 13.00-14.30 | Pause |
Mo 14.30-15.00 | Dr. Britta Klosterberg / Anke Fiebiger, M.A. (Halle): Die Privatbibliothek C.H. v. Cansteins |
Mo 15.00-15.30 | Dr. Paul Peucker (USA-Bethlehem, PA): |
Mo 15.30-16.00 | Elisabeth Quast, Dipl. disc. pol. (Göttingen): Ärztekollegen im Laboratorium des Waisenhauses: Johann Wolfgang Künstel (1678-1732), Samuel Richter (Wirkungszeit 1710-1722) |
Moderation Di, 1.09.2009: Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Lehmann (Kiel) | |
Di 11.30-12.00 | Dr. Eberhard Fritz (Altshausen): Das Ende des langen 18. Jahrhunderts. Erfahrungen des frühen Pietismus als Voraussetzung für die Selbstorganisation und Institutionalisierung des württembergischen Pietismus im frühen 19. Jahrhundert |
Di 12.00-12.30 | Dr. Elisabeth Schneider-Böklen (München): Wer darf (weibliche) religiöse Erfahrung kontrollieren? Die Auseinandersetzung in der Herrnhuter Brüdergemeine um das seelsorgerliche "Einzelsprechen" der ledigen Schwestern (1771) |
Di 12.30-13.00 | Prof. Dr. Ute Gause u. Patrick Wulfleff, M.A. (Bochum/Siegen): Inszenierungen des Sinnlichen in der Herrnhuter Brüdergemeine – Innen- und Außenperspektiven |
Di 13.00-14.30 | Pause |
Moderation Di, 1.09.2009: Prof. Dr. Manfred Jakubowski-Tiessen (Göttingen) | |
Di 14.30-15.00 | Dr. Urban Claesson (S-Uppsala / Falun): Das Bergwerk von Falun, der Pfarrer Olof Ekman (1639-1713) und die Entstehung des schwedischen Pietismus – eine neue Frömmigkeit in einer außergewöhnlichen sozialen Situation |
Di 15.00-15.30 | Daniel Eißner, M.A. (Leipzig): "das arme dumme, meist viehische Volck" – Zum Verhältnis religiöser Autonomieerklärung und sozialer Erfahrung pietistischer Handwerker |
Di 15.30-16.00 | Ulf Lückel, M.A. (Bad Berleburg): Die philadelphische Gemeinde in Berleburg im Spiegel der Tagebücher des Grafen Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1687-1741) |