"aus GOttes Wort und eigener Erfahrung gezeiget".
Erfahrung – Glauben, Erkennen und Handeln im Pietismus

III. Internationaler Kongress für Pietismusforschung


Kongress · Plenum · Sektion 1 · Sektion 2 · Sektion 3 · Sektion 4 · Sektion 6

Sektion 5:
Wort und Schrift – Textsorten und literarische Gattungen

Haus 30: Hörsaal II

Moderation Mo, 31.08.2009: Prof. Dr. Fred van Lieburg (NL-Amsterdam)
Mo 11.30-12.00 Jan van de Kamp, M.A. (NL-Amsterdam):
Ausländische reformierte Erbauungsliteratur in Deutschland 1660-1750 als Träger und Kommunikationsmedium der Erfahrung
Mo 12.00-12.30 Tünde Karnitscher, M.A. (HUN-Szeged / München):
Die Rolle des Trostbriefs in den spiritualistischen Kreisen am Vorabend des Pietismus
Mo 12.30-13.00 Ursula Kiermeier, M.A. (PL-Krakau):
Kreuz=Thränen, Buß=Klage und geistliche Geschichtrede. Die literarische Gattung der "Thränen" als meditativer Erfahrungsraum im 17. und frühen 18. Jahrhundert
Mo 13.00-14.30 Pause
Mo 14.30-15.00 Dr. Susanne Schuster (Jena):
Kommunikation der Erfahrungen "vor/ bey und nach Erlangung Göttlichen Ehe=Segens". Das Andachtsbuch der Aemilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt
Mo 15.00-15.30 Dipl.-Päd. Katia Lißmann (Halle):
Gewissheit, Wahrheit und Erfahrung in den Briefen Anna Magdalena von Wurms und Martha Margarethe von Schönbergs oder: Der Pietistische Brief als Frömmigkeitspraxis
Mo 15.30-16.00 Prof. Dr. Jeffrey A. Bach (USA-Elizabethtown, PA):
"Erfahrungs-volle Hohe Zeugnüsse": Erfahrung und die Briefe Conrad Beissels aus Ephrata
Moderation Di, 1.09.2009: PD Dr. Rainer Godel (Halle)
Di 11.30-12.00 Matthias Graf, M.A. (Büdingen):
Zwischen weltlicher Ambition und geistiger Erfahrung. Die Journale der Auguste Friederike zu Ysenburg-Büdingen
Di 12.00-12.30 Prof. Dr. Douglas H. Shantz (CND-Calgary):
Experience and Secularisation in the Autobiographies of J.C. Edelmann und F.C. Oetinger
Di 12.30-13.00 Prof. Dr. Ferdinand van Ingen (NL-Zeist):
Karl Philipp Moritz' Roman Anton Reiser. Eine Art säkularisierter pietistischer Autobiographie?
Di 13.00-14.30 Pause
Di 14.30-15.00 Cornelia Bogen, M.A. (Halle):
Der aufgeklärte Religionist Adam Bernd – Autobiographie als Therapie
Di 15.00-15.30 Dr. Katrin Löffler (Leipzig):
Adam Bernds 'Eigene Lebens=Beschreibung' im Kontext pietistischer Anthropologie
Moderation Mi, 2.09.2009: Dr. Marcus Meier (Halle)
Mi 11.30-12.00 PD Dr. Jörg Löffler (Tübingen):
'Erlebnislyrik' oder Kasualgedichte? Zur Kategorie der Erfahrung in Zinzendorfs Liedern und Gedichten
Mi 12.00-12.30 Prof. Dr. Christine Lost (Löbau):
Herrnhuter Lebensläufe: Der Erfahrungs-Anteil "misslungener" Lebensläufe am Gesamtbild
Mi 12.30-13.00 Dipl. Theol. Julia U. Mack (Schopfheim / CH-Basel):
Erfahrungen des Fremden. Menschenbilder in Missionszeitschriften