Begrüßung:
Prof. Dr. Udo Sträter, Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung
"Ich kann vor Liebe nicht mehr (schreiben) ..."
Anna Magdalena und August Hermann Francke in einem pietistischen Ehekrimi anno 1694.
Szenische Lesung durch die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Exzellenznetzwerks "Aufklärung – Religion – Wissen. Transformationen des Religiösen und des Rationalen in der Moderne"
Begrüßung:
Prof. Dr. Helmut Obst, Vorsitzender des Kuratoriums der Franckeschen Stiftungen zu Halle
Grußworte:
Prof. Dr. Wulf Diepenbrock, Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Tobias Kogge, Beigeordneter der Stadt Halle für Jugend, Schule, Soziales und kulturelle Bildung
Dr. Christian Bunners, Vorsitzender der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus
Einführung:
Prof. Dr. Udo Sträter
Eröffnungsvortrag:
Prof. Dr. Rudolf Dellsperger (CH-Bern):
Erfahrung als Grund des Glaubens im radikalen Pietismus und in der Aufklärung
Musik von Franz Schubert: Klaviertrio B-Dur D 898 (op. 99)
Max Brod Trio (Berlin/Prag):
Petr Matěják, Violine
Maximilian von Pfeil, Violoncello
Kerstin Straßburg, Klavier |