Zweiter Internationaler Kongress
für Pietismusforschung


Hauptseite · Programm · 28.8.05 · 29.8.05 · 30.8.05 · 1.9.05

Tagungsprogramm für Mittwoch, 31. August 2005

8.40 Morgenandacht
9.00 Hauptvortrag im Plenum
PD Dr. Andreas Nehring (Neuendettelsau): "'Achtung: Rationalismus!' – Konstruktion und Rezeption der dänisch-halleschen Mission in Indien durch den Lutherischen Konfessionalismus"
Sektion 1: Theologisch-anthropologische Theoriebildungen und Frömmigkeitspraxis
10.15 PD Dr. Wolf-Friedrich Schäufele (Mainz): "Taufe und Wiedergeburt bei Johann Konrad Dippel"
10.45 Prof. Dr. David B. Eller (USA-Elizabethtown): "Zinzendorf and Dippel in the early theological writings of the Swedish scientist and mystic Emanuel Swedenborg"
11.15 Kaffeepause
11.45 Dr. Sicco Lehmann-Brauns (Berlin): "Die Lehre vom Menschen in Friedrich Christoph Oetingers Theologia ex idea vitae deducta (1765) und seine Auseinandersetzung mit Swedenborgs Geisterlehre"
12.15 Prof. Dr. Cornelia Niekus Moore (USA-Berkeley): "Betrachtungen auf dem Wege zur Wiedergeburt. Die Werke von Augusta Elisabeth von Posadowsky (1715-1739) als Ausdruck eines neuen Menschen hier und im Jenseits"
13.00 Mittagessen
14.30 Dr. Malgorzata Grzywacz (PL-Poznan): "Das Ringen um einen neuen Menschen. Ansätze einer pietistischen Anthropologie in den Selbstzeugnissen der evangelischen Geistlichkeit des nordöstlichen Preußens im 18. Jahrhundert"
15.00 PD Dr. Volker Gummelt (Greifswald): "Der Mensch zwischen Sünde und Gnade. Zur theologischen Anthropologie des Zinzendorf-Schülers David Hollaz (1704-1771)"
15.30 Jan-Kees Karels (NL-Apeldoorn): "Der neue Mensch. Der Einfluss Zinzendorfs auf das religiöse Leben in Amsterdam um 1750"
16.00 Kaffeepause
16.30 Gerald MacDonald (Bochum): "'Was ist der Mensch?' Anthropologie bei Johann Georg Walch (1693–1775)"
17.00 Dr. Stefan Lorenz (Münster): "Kontexte und Motive pietistischer Rationalitätskritik"
17.30 Dr. Dieter Ising (Stuttgart): "'Ein Rennen und Jagen zum Reich Gottes'. Vorschein und Naherwartung der 'neuen Kreatur' bei Johann Christoph Blumhardt (1805-1880)
Sektion 2: Konzepte und Formen der Vergemeinschaftung im Pietismus
10.15 PD Dr. Ulrike Gleixner: "Familie öffentlich und privat. Die Bengelsche Familienkorrespondenz 1738-1766"
10.45 Prof. Dr. Christel Köhle-Hezinger (Jena): "Die Welt der frommen Dinge. Wege des popularen Pietismus ins 20. Jahrhundert"
11.15 Kaffeepause
11.45 Prof. Dr. Pia Schmid (Halle/Saale): "'wie glücklich man sey, wenn man sich dem Heiland ganz ergebe'. Selbstzweifel und Selbstgewissheit in Herrnhutischen Lebensläufen des 18. Jahrhunderts"
12.15 Prof. Dr. Christine Lost (Berlin): "Formen und Normen des Selbstbildes in Herrnhuter Lebensläufen"
13.00 Mittagessen
14.30 Prof. Dr. Jürgen Beyer (EST-Tartu): "Herrnhutische Lebensläufe aus Estland und Livland (ca. 1730-1850)"
15.00 PD Dr. Gisela Mettele (Chemnitz): "Wiedergeburt und kommunikative Praxis in der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert"
15.30 Dr. Sylvaine Hänsel (Münster): "Bildnisse niederländischer Familien im Kontext der 'Nadere Reformatie'"
16.00 Kaffeepause
16.30 J. Jürgen Seidel (CH-Zürich): "Carl Joseph von Campagne (1751-1833) im Kreis der schweizer 'Engelsgeschwister'"
Sektion 3: Christ, Bürger, Untertan – Facetten des Menschenbildes im Pietismus
11.45 Michael Kannenberg M. A. (CH-Basel): "Endzeitliche Menschenbilder im württembergischen Pietismus zwischen 1800 und 1850"
12.15 Vesa Pöyhtäri T. M. (FIN-Oulu): "The collision of the pietistical individual and society with the human realities in Swedish and Finnish Lappland at the 1850s"
Sektion 4: Pragmatische und ästhetische Anthropologie
10.15 PD Dr. Rainer Bayreuther (Weimar): "Der unendliche Horizont der Liebe. Überlegungen zur anthropologischen, juridischen und ästhetischen Funktion von Liebe am Beispiel von Gottfried Arnolds 'Die erste Liebe der Gemeinen Jesu Christi' (1696) und der zeitgenössischen deutschen Operndichtung"
10.45 Dr. Christine Blanken (Göttingen): "Die Oratorien Reinhard Keisers (1674-1739). Das vergessene geistliche Schaffen eines Hamburger Opernkapellmeisters im Spannungsfeld zwischen Pietismus, Orthodoxie und 'Weltlichkeit'"
11.15 Kaffeepause
11.45 Dr. Erik Dremel (Halle/S.): "Der wilde Fromme. Pietistisches Singen und Ekstase"
12.15 Gunilla Eschenbach M. A. (Hamburg): "Vom poeta doctus zum poeta propheta. Der Wandel von Johann Wilhelm Petersens poetischem Selbstverständnis am Beispiel seiner Kasuallyrik von 1673 bis 1692"
13.00 Mittagspause
14.30 Dr. Gudrun Busch (Bonn): "'Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf ...'. Die Erweckungsfunktion hallisch-pietistischen Singens, dargestellt an einigen Liedern aus dem Freylinghausenschen Gesangbuch 1704"
15.00 Dr. Suvi-Päivi Koski (FIN-Helsinki): "'aus des Phoenix asch und modern muß der neue Mensch aufflodern'. Zur Anthropologie der Freylinghausenschen Gesangbücher"
15.30 Prof. Dr. Dianna McMullen (USA-New York): "Von der Begierde zu Gott und Christo. Bemerkungen zu einigen Liedern aus Johann Anastasius Freylinghausens Geistreichem Gesangbuch (1704)"
16.00 Kaffeepause
16.30 Prof. Dr. Irmgard Scheitler (Würzburg): "Der Streit um die Mitteldinge. Menschenbild und Kunstauffassung bei Gottfried Vockerodt und seinen Gegnern"
17.00 Ulrike Wels M. A. (Berlin): "Anthropologische Bestimmungen der Geselligkeit im Zweiten adiaphoristischen Streit"
Sektion 5: Pietistisch-anthropologische Konzepte in Medizin, Pharmakologie und Psychologie
14.30 PD Dr. Andreas Waczkat (Celle) / PD Dr. Gabriele Dürbeck (Wuppertal) / Prof. Dr. Hans-Uwe Lammel (Rostock): "Die anthropologische Begründung der Wirksamkeit von Musik in Ernst Anton Nicolais 'Verbindung der Musik mit der Artzneygelahrtheit' (1745). Musikalische, ästhetische und psychophysiologische Dimensionen"
(Gruppenreferat: 90 Minuten)
16.00 Kaffeepause
16.30 Dr. Caroline Welsh (Berlin): "Johann Gottlieb Krügers Temperamentenlehre und die Lehre vom ganzen Menschen"
17.00 PD Dr. Markus Zenker (CH-Basel): "'Betrachte doch dich selbst und wag es dich zu kennen'. Anthropologie und Pietismus bei Johann Georg Zimmermann"
17.30 Dr. Stephan Holthaus (Gießen): "Krankenheilung in der Heiligungsbewegung des späten 19. Jahrhunderts"
18.00 Dr. Wolfgang Reinhardt (Kassel): "Ekstatische Vorgänge bei der Erweckung in Wales 1905"
Sektion 6: Mission und internationale Kommunikation
10.15 Dr. Christoph Rymatzki (Niederorschel): "Die Verarbeitung von Bekehrungserfahrungen und -erwartungen in der Halleschen Judenmission: 'heimlicher Jude' oder 'Erstling' im Reich Gottes"
10.45 Roland Löffler (Marburg): "Die Metamorphose einer erweckten Missionsanstalt zu einem pädagogischen Dienstleistungsbetrieb. Das Beispiel des Syrischen Waisenhauses der Familie Schneller in Jerusalem."
13.00 Mittagessen
14.30 Dr. Stefan Reichelt (Halle/S.): "'...auf daß er in uns lebe'. Zum Menschenbild Johann Arndts im 'Wahren Christentum' und der orthodoxen Transformierung in der ersten slavischen Übersetzung Simeon Todorskijs"
15.00 Dr. Zsuzsan Font (H-Szeged): "Dialog als literarische Gattung im Dienste der pietistischen Ideenverbreitung. Am Beispiel von drei Gesprächen mit siebenbürgischen Bezügen"
15.30 Péter Hankó (H-Szeged): "Rekatholisierung, lutherische Orthodoxie und pietistische religiöse Praxis"
16.00 Kaffeepause
16.30 Dr. Andreas Deppermann (Dorsten): "'Lasset uns gute correspondentz unterhalten'. Das Korrespondenznetz des Pietismus in Frankfurt/Main"
17.00 Dr. Britta Klosterberg (Halle/Saale): "Planung eines Informationssystems 'Pietismusforschung online'"
20.00 Geselliger Abend
Buffet und Suppe, Wein und Bier im Lindenhof und im historischen Speisesaal der Franckeschen Stiftungen zu Preisen des Studentenwerkes Halle