8.40 |
Morgenandacht |
9.00 |
Hauptvortrag im Plenum
Prof. Dr. Udo Schnelle: "Die Konstruktion des Neuen Menschen. Grundzüge neutestamentlicher Anthropologie" |
10.00 |
Hauptvortrag im Plenum
Prof. Dr. Martin Brecht: "Zwischen 'Schwachheit' und 'Perfektionismus'. Eckdaten pietistischer Anthropologie" |
anschließend |
Diskussion beider Vorträge
|
11.00 |
Kaffeepause
|
 |
Sektion 1: Theologisch-anthropologische Theoriebildungen und Frömmigkeitspraxis
Pietistische theologisch-anthropologische Theoriebildungen, Frömmigkeitspraxis und die (Wieder-)Geburt zur 'neuen Kreatur' – Leben in der Spannung von Diesseits und Jenseits
Sektionsleiter: Ulrich Barth / Ernst Hirzel
|
 |
11.30 |
Hauptvortrag
Prof. Dr. Martin Ernst Hirzel (I-Rom): "Der Mensch als Gottes Ebenbild – zur Rezeption und Umformung einer theologischen Grundanschauung im ausgehenden 18. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung Lavaters" |
12.30 |
Dr. Matti Repo (FIN-Tampere): "'Wo Liebe ist / da ist Vereinigung'. Johann von Staupitzens Bedeutung für die Theologie der 'neuen Geburt' bei Johann Arndt"
|
13.00 |
Mittagspause
|
14.30 |
Dr. Peter Schicketanz (Garbsen): "Zur Anthropologie Philipp Jakob Speners. Von der Heilsgeschichte Jesu Christi zum Heilsgeschehen des Christen"
|
15.00 |
Prof. Dr. Ernst Koch (Leipzig): "Ostergedanken. Zur Diskussion um den 'neuen Menschen' in den Anfängen der pietistischen Bewegung in Mühlhausen/Thüringen"
|
15.30 |
Dr. Hans Otte (Hannover): "Im Angesicht der Pest. Zu (pietistischen) Seelsorgekonzepten in Bremen" |
16.00 |
Kaffeepause
|
16.30 |
Magdolna Veres (H-Szeged): "Retrospektive Prophetiensammlungen des frühen
18. Jahrhundert und ihre Rolle im Streit um den Pietismus" |
17.00 |
Prof. Dr. Zoltán Csepregi (H-Budapest): "Hoffnung besserer Zeiten in und für Ungarn"
|
17.30 |
PD Dr. Christian Bendrath (München): "Toter Körper – lebendiger Leib: Aspekte anthropologisch-theologischer Selbstwahrnehmung bei Jakob Böhme und Friedrich Christoph Oetinger"
|
 |
Sektion 2: Konzepte und Formen der Vergemeinschaftung im Pietismus
Konzepte, Prozesse, Strategien und Formen der Vergemeinschaftung im Pietismus – Konventikel, Gemein(d)e, Ehe, Familie, Freundschaft
Sektionsleiter: Barbara Becker-Cantarino / Pia Schmid
|
 |
11.30 |
Hauptvortrag
Prof. Dr. Barbara Becker-Cantarino (USA-Ohio): "Das 'neue Jerusalem': Jane Leade, die Philadelphian Society und die Visionen von lebensweltlicher Erneuerung in den 1690er Jahren"
|
12.30 |
PD Dr. Ruth Albrecht (Hamburg): "Gender-Aspekte zur 'neuen Kreatur'"
|
13.00 |
Mittagspause
|
14.30 |
Dr. Wolfgang Breul (Marburg): "Gottfried Arnold und 'Das Eheliche und Unverehelichte Leben'"
|
15.00 |
Prof. Dr. Donald F. Durnbaugh (USA-Huntingdon): "The Anthropological Teachings of Conrad Beissel, Founder of the Ephrata Society" |
15.30 |
Dr. Peter Vogt (Niesky): "'Ehereligion': Religiös konzeptionierte Sexualität bei Zinzendorf" |
16.00 |
Kaffeepause
|
16.30 |
Prof. Dr. Jeannine Blackwell (USA-Lexington): "Die Rolle von Frauen in pietistischen Konventikeln und Gemeinden" |
17.00 |
Dr. Lucinda Martin (Hamburg): "Quäker und pietistische Frauen: Beiträge auf dem Weg zur Aufklärung" |
17.30 |
Dr. Eberhard Fritz (Altshausen): "Sexuelle Askese und Gütergemeinschaft – Reich Gottes auf Erden?"
|
18.00 |
Dr. Jutta Taege-Bizer (Hanau): "'Ihre Unterthänigste Dienerin'? – Stand und Seelsorge in pietistischen Freundschaftsbeziehungen von Frauen aus Adel und Bürgertum im 17. Jahrhundert"
|
 |
Sektion 3: Christ, Bürger, Untertan – Facetten des Menschenbildes im Pietismus
Gläubiger Christ, nützlicher Bürger, gehorsamer Untertan, gebildeter Mensch – Facetten des Menschenbildes im Pietismus
Sektionsleiter: Fred van Lieburg / Hartmut Lehmann
|
 |
11.30 |
Hauptvortrag
Prof. Dr. Fred van Lieburg (NL-Dordrecht): "Der Laienprediger als pietistische Kreatur" |
12.30 |
Drs. John Exalto (NL-Amsterdam/Utrecht): "Wasser beim Wein – Niederländischer Pietismus und 'neue Kreatur' im 17. Jahrhundert" |
13.00 |
Mittagspause
|
14.30 |
Dipl.-Lehrer Stefan Kratochwil (Jena): "Das Menschenbild von Erhard Weigel – Eine Anthropologie im frühpietistischen Kontext"
|
15.00 |
Susanne Schuster (Leipzig): "Die 'neue Kreatur' als Hauptziel christlicher Bildung bei Ahasver Fritsch (1629-1701)"
|
15.30 |
PD Dr. Markus Matthias (Dreieich): "Das Bildungsverständnis Johann Jakob Rambachs"
|
16.00 |
Kaffeepause
|
16.30 |
Shirley Brückner M. A. (Halle/Saale): "Ist der Pietist ein nützlicher Bürger?"
|
17.00 |
Prof. Dr. Rudolf Dellsperger (CH-Bern): "Droiture, simplicité de coeur und bon sens bei Beat Ludwig von Muralt und Nikolaus Ludwig von Zinzendorf" |
17.30 |
Dr. Klaus Zierer (Regensburg): "Zwischen Pietismus und Aufklärung? Anthropologische Grundsätze bei August Hermann Niemeyer"
|
 |
Sektion 4: Pragmatische und ästhetische Anthropologie
Pragmatische und ästhetische Anthropologie – sozialer Habitus, Kunsttheorie und -praxis
Sektionsleiter: Jan Harasomowicz / Christian Bunners
|
 |
11.30 |
Hauptvortrag
Prof. Dr. Jan Harasimowicz (PL-Wrocław): "Die früheste Verbildlichung des 'wahren Christentums' von Johann Arndt" |
12.30 |
Dr. Marcin Wisłocki (PL-Wrocław): "'Hie der Ort zu finden, Wo Trost ich noch hohlen kann!' Zu Bild-Wort-Programmen der protestantischen Beichtstühle in Pommern des späten 17. und 18. Jahrhunderts als Medien zur Visualisierung der 'Wiedergeburt eines neuen Menschen'"
|
13.00 |
Mittagspause
|
14.30 |
Matthias Franke M. A. (Berlin): "Philipp Jakob Speners Predigtabschnitt Von der Baukunst und die brandenburg-preußische Architektur in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts"
|
15.00 |
Dr. Paul Peucker (USA-Bethlehem): "Form und Funktion der Malkunst in der Herrnhuter Brüdergemeine um 1750"
|
15.30 |
Dipl. theol. Stefan Michel (Erfurt): "Herzensfrömmigkeit. Beobachtungen zur Barockfrömmigkeit" |
16.00 |
Kaffeepause
|
16.30 |
Prof. Dr. Manfred Beetz (Halle/Saale): "Pietismus als Trauma. Zu Karl Philipp Moritz' autobiographischem Roman 'Anton Reiser'"
|
17.00 |
Dr. Brita Hempel (Tübingen): "Eine 'Hölle von Elend' als anthropologisches Problem: Bußkampf ohne Wiedergeburt in Karl Philipp Moritz' 'Anton Reiser' und in den Texten von Kurt Cobain" |
 |
Sektion 5: Pietistisch-anthropologische Konzepte in Medizin, Pharmakologie und Psychologie
Pietistisch-anthropologische Konzepte in Medizin, Pharmakologie und Psychologie - der an Leib und Seele gesunde Mensch
Sektionsleiter: Jan Rohls / Jürgen Helm |
 |
11.30 |
Hauptvortrag
Prof. Dr. Jan Rohls (München): "Johann Conrad Dippel und die Anthropologie seiner Zeit" |
12.30 |
Dr. Thilo Daniel (Klipphausen): "Zwischen 'Gewissens-Zwang' und Seelsorge. Nikolaus Ludwig von Zinzendorf und der 'Fall' Johanna Christiane von Hermsdorf."
|
13.00 |
Mittagspause
|
14.30 |
Prisca Guglielmetti (CH-Genf): "Reflektierte Körperlichkeit in Frauenselbstzeugnissen des 17. und 18. Jahrhunderts" |
15.00 |
Prof. Dr. Thomas K. Kuhn (CH-Basel): "Weder Lust noch Leidenschaft? Körperlichkeit und Sexualität im Pietismus" |
16.30 |
Dr. Dietrich Meyer (Herrnhut): "Die 'Psychotheologie' des Herrnhuter Pädagogen Paul Eugen Layritz (1707-1788)"
|
16.00 |
Kaffeepause
|
16.30 |
Dr. Hanns-Peter Neumann (Berlin): "Zwischen Medizin, Theologie und Enthusiasmus. Die Naturanthropologie Johann Arndts und ihre kritische Rezeption in Johann Christoph Adelungs Geschichte der menschlichen Narrheit"
|
17.00 |
Dr. Irmtraut Sahmland (Gießen): "Pietistische Anatomie-Kritik"
|
 |
Sektion 6: Mission und internationale Kommunikation
Mission im Pietismus zwischen Reich-Gottesarbeit, Ethnographie und Ethnomedizin
Sektionsleiter: Daniel Jeyaraj / Hermann Goltz
|
 |
11.30 |
Hauptvortrag
Prof. Dr. Daniel Jeyaraj (USA-Newton): "Jerusalem Songs of the early eighteenth century Christian Pietists in South India. An evaluation of the two newly recovered Tamil palm leaf manusripts" |
12.30 |
Prof. Dr. Richard Pierard (USA-Wenham): "The Impact of Halle Pietism on the early English Missionaries in India" |
13.00 |
Mittagessen
|
14.30 |
Dr. Erika Pabst (Halle/Saale): "Die Erschließung der Archivbestände zur Dänisch-Halleschen Mission in Halle und Leipzig" |
15.00 |
Prof. Dr. Richard Fox Young (USA-Princeton): "From Tranquebar to Halle: Kanapati Vattiyar's Questions to Europe's Theologians, ca. 1709. An Analysis of a Tamil Palm leaf Manuscript" |
15.30 |
Dr. Daniel Cyranka (Halle/Saale): "Der fromme Wilde. Pietismus und Mission" |
16.00 |
Kaffeepause |
 |
19.30 |
Konzert der Lautten Compagney Berlin:
"Lieder Speners und seines geistlichen Freundeskreises"
Dieses Konzert präsentiert Geistliche Lieder in verschiedenen Besetzungen auf Texte von
Philipp Jakob Spener, Johann Jakob Schütz, Johann Caspar Schade und Johann Wilhelm Petersen.
Die Melodien und instrumentalen Begleitungen stammen aus verschiedenen pietistischen
Gesangbüchern (Darmstadt 1700, Halle 1704).
Öffentliches Konzert (Karten: € 12.-) Der Eintritt ist für Kongressteilnehmer frei. |