Hauptseite · Programm · 28.8.05 · 29.8.05 · 31.8.05 · 1.9.05
8.40 | Morgenandacht |
9.00 | Hauptvortrag im Plenum Prof. Dr. Walter Sparn (Erlangen): "Unsterbliche Seele? Die religiöse 'Rettung' des metaphysischen Konzepts" |
10.00 | Hauptvortrag im Plenum Prof. Dr. Albrecht Beutel: "'Eine Angelegenheit des Menschen'. Beobachtungen zum Religionsdiskurs im 18. Jahrhundert" |
anschließend | Diskussion beider Vorträge |
11.00 | Kaffeepause |
![]() | |
Sektion 1: Theologisch-anthropologische Theoriebildungen und Frömmigkeitspraxis | |
11.30 | Prof. Dr. Craig D. Atwood (USA-Winston-Salem): "'He has borne you my members'. The Full Humanity of Christ and the Blessing of the Physical Body in Zinzendorfian Piety" |
12.00 | Aira Vösa (EST-Tartu): "Johann Georg Gichtel als Interpret der theologischen Anthropologie Jakob Böhmes: Die Lehre vom dreifachen Leben und Menschen" |
12.30 | Dr. Marcus Meier (Marburg): "Der 'neue Mensch' nach Jane Leade – Anthropologie zwischen Böhme und Frühaufklärung" |
![]() |
|
Sektion 3: Christ, Bürger, Untertan – Facetten des Menschenbildes im Pietismus | |
11.30 | Prof. Dr. Juliane Jacobi (Potsdam): "Anthropologie und Beurteilungspraxis in den Waisenhausmatrikeln 1695-1769" |
12.00 | Dr. Norbert Friedrich (Düsseldorf): "'Zu dienen ist es berufen ...' – zum Dienst der Diakonissen zwischen Beruf und Berufung. Zur Einordnung der Frauendiakonie in die Geschichte des 19. Jahrhunderts" |
12.30 | Dr. Adelheid von Hauff (Schwetzingen): "'Weiß ich den Weg auch nicht, du weißt ihn wohl ...'. Zwischen Selbstbestimmung und göttlicher Führung: Frauen der deutschen Gemeinschaftsbewegung – ihre missionarischen und karitativen Aktivitäten" |
![]() | |
Sektion 4: Pragmatische und ästhetische Anthropologie | |
11.30 | Prof. Dr. Ferdinand van Ingen (NL-Zeist): "Literarische Unterstützung des 'neuen Menschen' in der Literatur des 18. Jahrhunderts (am Beispiel von Gellert und Sophie La Roche)" |
12.00 | Dr. Heike Steinhorst (Magdeburg): "Christoph Martin Wielands anthropologische Skepsis" |
12.30 | Dr. Anne Lagny (F-Lille): "Zeiterleben und Zeitgestalten in religiösen Autobiographien des 18. Jahrhunderts" |
![]() | |
Sektion 5: Pietistisch-anthropologische Konzepte in Medizin, Pharmakologie und Psychologie | |
11.30 | Prof. Dr. Douglas Shantz (CAN-Calgary): "Pietism and Suicide. Pietist Anthropology as Seen in the Illness and Suicide of Freiherr Georg Rudolph von Schweinitz (d. 1707)" |
12.00 | Dr. Frank Stahnisch (Mainz): "Herders 'anthropologische Physiologie' und die 'Hallesche Psychomedizin'. Zum Verhältnis von Körpervorstellung, Religion und Therapie im 18. Jahrhundert" |
12.30 | Dr. Christine Stuber (CH-Wettingen): "Lebensgeschichten und Krankenberichte von Berner Erweckten als Quellen anthropologischen Wissens (ca. 1818-1831)" |
![]() | |
Sektion 6: Mission und internationale Kommunikation | |
11.30 | Prof. Dr. Constantin Patuleanu (RO-Bukarest): "Die Sozialpolitik in der Regierungszeit von Constantin Brancoveanu. Die Franckeschen Stiftungen als Modell für Brancoveanus Stiftungen in der Wallachei?" |
12.00 | Prof. Dr. Hermann Goltz (Halle/Saale): "'Christliche Sclaven=Erlösung' im Orient. Die Lösegeld-Arbeit bei dem Francke-Schüler Egidius Günther Hellmund und bei der Lepsius-Mitarbeiterin Karen Jeppe" |
![]() | |
Exkursion nach Ballenstedt und Badeborn/Anhalt | |
13.40 | Treffpunkt vor dem Hauptgebäude (Haus 1) |
13.50 | Abfahrt der Busse (Busstation am Franckeplatz) |
Rückkehr gegen 20.30 Uhr | |
Anlässlich des 450. Geburtsjahres Johann Arndts (1555-1621) laden die Evangelische Landeskirche Anhalt und der Kirchenkreis Ballenstedt die Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer an zwei Wirkungsorte Arndts ein: nach Badeborn und Ballenstedt. Vertreter der Landeskirche und des Kirchenkreises sowie die Bürgermeisterin Ballenstedts empfangen die Exkursionsteilnehmer und bieten Besichtigungen und Führungen in Ba-deborn an, samt Führung durch Kirche und Pfarrhof, Einblicke in die von Arndt geführten Kirchenbücher wie auch durch den historischen Seve-rinshof als Beispiel bäuerlichen Lebens im 17. Jahrhundert. Nach einer Kaffeepause wird in Ballenstedt das Schloss (Residenz der Fürsten von Anhalt-Bernburg) besichtigt. Für die Exkursion wird ein Unkostenbeitrag (einschließlich Busfahrt und Kaffeetafel) von € 8,– erbeten. |