Dienstag, 8. Februar 2005
17 Uhr Franckesche Stiftungen, Haus 26, Englischer Saal:
Dr. Christoph Rymatzki (Rüdigershagen):
Johann Heinrich Callenberg und das Institutum Judaicum
(mit Buchpräsentation)
Shirley Brückner M.A. (Halle a.d. Saale):
"Ich werd' Ihnen künftig immer meine ungehobelten Gedanken schicken".
Zur Bildungsidee jüdischer Frauen um 1800
20.30 Uhr theatrale, Waisenhausring 2:
Diana Matut (Halle a.d. Saale):
"Kh' vil nit geyn in kheyder..." Bildung und Erziehung im Judentum
Es werden in Jiddisch und Deutsch Biographien, Gedichte und Erzählungen über das Leben und Lernen von Kindern in der Welt des osteuropäischen Judentums vorgestellt. Dabei soll es nicht nur um das klassische Judentum und seine Formen des Lehrens gehen, sondern auch um die Wege der Bildung, die das Judentum im Spannungsfeld zwischen Orthodoxie und Moderne suchte.
Regina Scheer (Berlin):
"Es gingen Wasser wild über unsere Seele."
Die Lebensgeschichte der Hanni Ullmann
Die Autorin liest aus ihrem Buch über Hanna Ullmann, einer Erzieherin und Pädagogin des 20. Jahrhunderts, deren Anfänge im Berlin der 20er Jahre unter Einfluß von Alice Salomon, Nelly Wolffson und Siegfried Bernfeld standen und die bis zu ihrem Tode im Jahre 2002 ein israelisches Kinderheim am Rande der Negev-Wüste leitete, in dem die Kinder vor allem zu Respekt und Achtung, in jüdischer Tradition und in Freundschaft zu den palästinensischen Nachbarn erzogen wurden.
Eintritt: | 5,- € / erm. 3,- € |
Kontakt: | Shirley Brückner Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung Fon: +49 (0)345 5523075 brueckner@pietismus.uni-halle.de |
Druckversion des Programms (PDF-Datei)