Erschließen – Übersetzen – Verstehen – Anwenden.
Kulturpraktiken in Pietismus und Aufklärung

Fritz Thyssen-Stipendien-Tagung,
ausgerichtet von den Franckeschen Stiftungen zu Halle und den Interdisziplinären Zentren für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) und für Pietismusforschung (IZP)

3.-4. März 2009

Tagungsort:
Russlandzimmer und Amerikazimmer
Historisches Waisenhaus (Haus 1)
Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1
06110 Halle a.d. Saale

Tagungsprogramm

 
Dienstag, 3. März 2009
14.00 Begrüßung und Einführung
Thomas Müller-Bahlke, Daniel Fulda, Udo Sträter
  Sektion I: ANEIGNEN / BEGREIFEN
  Einführung und Moderation: Thomas Müller-Bahlke
14.30 Kelly Whitmer (CND-Vancouver / Berlin):
Versöhnung durch Modelle? Christoph Semlers Lehrpläne und die Macht der Anschauung
15.15 Eva Dolezel (Berlin):
"Von Schräncken und andern Repositoriis auff denen die Raritäten ausgeleget werden." Ausstellungsarchitekturen der Kunstkammer in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
16.00 Kaffeepause
  Sektion II: WAHRNEHMEN / VERMITTELN
  Einführung und Moderation: Daniel Fulda
16.15 Christoph Schmitt-Maaß (Köln / Halle a.d. Saale):
Gottesdiener und honnête homme: Die Erziehungs-instruktionen für Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg durch August Hermann Francke und Gottfried Wilhelm Leibniz
17.00 Simon Grote (USA-Berkeley):
Das Gottesgesetz und die Ursprünge der ästhetischen Theorie in Halle (Divine Law and the Origins of Aesthetic Theory in Halle)

19.30
Öffentlicher Abendvortrag – Amerikazimmer
Martin Mulsow (Gotha):
Mikrogramme des Orients. Johann Christoph Wolfs Praktiken der Gelehrsamkeit
20.30 Kleiner Empfang auf der Konferenzetage
Mittwoch, 4. März 2009
  Sektion III: REISEN / ÜBERSETZEN
  Einführung und Moderation: Daniel Fulda
09.00 Jan Doktór (PL-Warschau):
Die Polenreisen der Emissäre des Callenbergschen Institutum Judaicum – Missionsstrategien und Wahrnehmung des Fremden
9.45 Carola Hilmes (Frankfurt am Main):
"Schildkröten werden von Türken nicht gegessen". Anmerkungen zu den großen Reisesammlungen im 18. Jahrhundert
10.30 Kaffeepause
  Sektion IV: KOMMUNIZIEREN / VERNETZEN
  Einführung und Moderation: Thomas Müller-Bahlke
10.45 Gita Rajan (Halle a.d. Saale):
Wort – Ort. Zur Topographie der Missionskorrespondenz aus Tranquebar, Südindien (1706-1720)
11.30 Alexander Pyrges (Trier):
Innerkirchliche Erneuerungsbewegungen in der atlantischen Welt: Protestantische Vergesellschaftung in einem Globalen Interaktionsraum am Beispiel des Kolonialprojekts 'Ebenezer', 1730-1780
12.15 Pause
  Sektion V: LESEN / VERSTEHEN
  Einführung und Moderation: Udo Sträter
14.00 Marianne Schröter (Frankfurt am Main):
Aufklärung durch Historisierung. Johann Salomo Semlers Hermeneutik des Christentums
14.45 Malte van Spankeren (Münster):
Historia magistra vitae: Johann August Nösselts Hermeneutik der Geschichte und die Hochschulpolitik an der Fridericiana
15.30 Kaffeepause
  Sektion VI: SELBST-ERFAHRUNG UND SELBST-FORMUNG
  Einführung und Moderation: Udo Sträter
15.45 Anne Lagny (F-Lille):
Wechselbeziehungen zwischen religiösem Denken, Ich-Bewusstsein und literarischen Texten im deutschen Pietismus
16.30 Prisca Guglielmetti (CH-Genf):
Lesen – ein Thema in Frauenselbstzeugnissen des Pietismus
17.15 Schlussdiskussion

TeilnehmerInnen:

Eva Dolezel, M.A. | eva.dolezel@gmx.de
Dr. Jan Doktór | jdoktor@jhi.pl
Prof. Dr. Daniel Fulda | daniel.fulda@izea.uni-halle.de
Simon Grote, M.A. | sgrote@berkeley.edu
Prisca Guglielmetti, Lic. litt. | Prisca.Guglielmetti@lettres.unige.ch
Apl. Prof. Dr. Carola Hilmes | C.Hilmes@lingua.uni-frankfurt.de
Dr. Christiane Holm | christiane.holm@izea.uni-halle.de
Dr. Britta Klosterberg | klosterberg@francke-halle.de
Prof. Dr. Anne Lagny | anne.lagny@univ-lille3.fr
Dr. Thomas Müller-Bahlke | leitung@francke-halle.de
Prof. Dr. Martin Mulsow | martin.mulsow@uni-erfurt.de
Alexander Pyrges, M.A. | alexanderpyrges@gmx.de
Dr. Gita Rajan | gita.rajan@gmail.com
Dr. Christoph Schmitt-Maaß |
       christoph.schmitt-maass@netzwerk-arw.uni-halle.de
Dr. Marianne Schröter | M.Schroeter@em.uni-frankfurt.de
PD Dr. Christian Soboth | christian.soboth@pietismus.uni-halle.de
Dipl. theol. Malte van Spankeren | naedia@gmx.de
Prof. Dr. Udo Sträter | udo.straeter@pietismus.uni-halle.de
Dr. Kelly Whitmer | kwhitmer@mpiwg-berlin.mpg.de



Kontakt und Information:

Dr. Britta Klosterberg
Studienzentrum August Hermann Francke
Franckeplatz 1, Haus 22-24
06110 Halle a.d. Saale
Tel: +49 (0) 345 - 2127411
klosterberg@francke-halle.de

Dr. Christiane Holm
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
Franckeplatz 1, Haus 54
06110 Halle a.d. Saale
Tel: +49 (0) 345 - 5521772
christiane.holm@izea.uni-halle.de

PD Dr. Christian Soboth
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle a.d. Saale
Tel: +49 (0) 345 - 5523072
christian.soboth@pietismus.uni-halle.de



Die Veranstaltung wird großzügig von der
Fritz Thyssen Stiftung finanziert.