![]() |
![]() |
|
Freitag, 4. August 2006 | ||
![]() |
||
Moderation: Christian Soboth | ||
![]() |
||
15:00 | Begrüßung – Udo Sträter | |
![]() |
||
15:15 | Einführung – Erik Dremel | |
![]() |
||
15:30 | Gudrun Busch (Bonn) Von Heidenreich zu Freylinghausen, von der Oper ins Gesangbuch. Ein Beispiel zu den Themen Kontrafaktur und Strophenmodell |
|
![]() |
||
16:30-16:45 | Pause | |
![]() |
||
16:45 | Gunilla Eschenbach (Hamburg) Odendichtung im frühen Pietismus zwischen Liedästhetik und "heiliger Poesie" |
|
![]() |
||
17:45 | Erik Dremel (Halle a.d. Saale) "Die geistlichen Oden" David Elias Heidenreichs und ihre Vertonungen |
|
![]() |
||
Samstag, 5. August 2006 | ||
![]() |
||
Moderation: Christian Soboth | ||
![]() |
||
9:00 | Ute Poetzsch-Seban (Magdeburg) Die Oden Erdmann Neumeisters |
|
![]() |
||
10:00 | Michael Fischer (Freiburg i.Br.) "Morgen-Gesang zum Schöpfungs-Feste". Zwei Kantaten nach Texten von Klopstock und Milton, vertont von C.Ph.E. Bach (1783) und J.F. Reichardt (1808) |
|
![]() |
||
11:00-11:15 | Pause | |
![]() |
||
11:15 | Andreas Waczkat (Münster) Beethovens "6 Lieder von Gellert, am Klavier zu singen" op. 48. Mit einem Ausblick auf die (epigonalen) Odenvertonungen von Carl Loewe und August Ferdinand Anacker |
|
![]() |
||
12:15-12:45 | Abschlussdiskussion |
Tagungsort:
Franckesche Stiftungen
Haus 24, Seminarraum
Franckeplatz 1
06110 Halle a.d. Saale
Kontakt und Information:
PD Dr. Christian Soboth
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle a.d. Saale
Fon: +49 (0) 345 - 5523072
Fax: +49 (0) 345 - 5527238
soboth@pietismus.uni-halle.de
www.pietismus.uni-halle.de
e-mail-Adressen:
Für die großzügige finanzielle Unterstützung
danken die Veranstalter der Fritz Thyssen Stiftung