- Dr. Onute Aleknaviciene (LTH-Vilnius)
Untersuchungen zu den evangelisch-lutherischen litauischen Schriften des 16.-18. Jh.
- Dr. Manuela Anton (ROM-Bukarest)
Widerspiegelungen des halleschen Pietismus im rumänischen didaktischen Denken des 18. Jahrhunderts
- Prof. Dr. Walter Beltz † ( Berlin)
Edition der Tagebücher der Reisemitarbeiter J. H. Callenbergs
- Nuthalapati B. E. Bharathi (IND-Andhra Pradesh)
Telugu Palm leaf Translation project
- Reinhard Breymayer (Ofterdingen)
Forschungen zur Privatbibliothek A. H. Franckes
- Dr. des. Silvia Carmellini (Düsseldorf-Benrath)
Franckens Gärten – Die Gärten der Franckeschen Stiftungen im Kontext der Wilssenskulturen des 18. Jahrhunderts
- Dr. Gérard Colas u. Usah Colas-Chauhan (F-Dijon)
- Prof. Dr. Zoltán Csepregi (HUN-Budapest)
Pietismus im Donautal 1699-1755
- Tobias Delfs (Wapelfeld)
Wahrnehmungs- und Beziehungsgeschichte zwischen Europa und Indien: Mission und transkulturelle Beziehungen in den dänischen Niederlassungen (1706-1845)
- Keyvan Djahangiri, M.A. (Berlin)
Tod in Tranquebar. Interkulturelle und interreligiöse Begegnung im Umfeld der Dänisch-Englisch-Halleschen Ostindien-Mission (1706-1798)
- Dr. habil. Jan Doktór (PL-Warschau)
Die deklarierte und die faktische Missionsstrategie des Callenbergschen Institutum Judaicum in Halle
- PD Dr. Angelika Dörfler-Dierken (Großhansdorf)
Tholucks Bedeutung für die Protestantische Realenzyklopädie
- Eva Dolezel (Berlin)
Die Berliner Kunstkammer unter Jean Henry (1794-1810) und die musealen Traditionen des 18. Jahrhunderts. Objekt, Schrank, Katalog. Museale Praxis und Präsentation in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen
- Prof. Dr. Vincentas Drotvinas (LTH-Vilnius)
Studien zum litauischen Seminar in Halle und zu litauischen Schriften
- PhD Warren Dym (USA-Sacramento)
Erdwissenschaft, Wünschelrute und Pietismus
- Peter Erickson, M.A., PhD cand. (USA-Chicago)
"Was für einen Werth kann man [...] den schnellen Bekehrungen [...] zueignen?" Gotthilf Samuel Steinbart and the Reform of Pastoral Care
- Anita Fajt (HUN-Szeged)
Edition des Tagebuchs und der rhetorischen Übungssammlung von Johann Emanuel Bruckner
- Dr. James Jakob Fehr (CND-Toronto)
Verkehrtes Herz, aufgeklärter Verstand
- Prof. Dr. Marlon Ronald Fluck (BRA-Curitiba/Paraná)
Das portugiesische Element in der Frühzeit der Tranquebarmission: interkulturelle und komparative Forschung (1706-1770)
- Dr. Szusanna Font (HUN-Szeged)
Untersuchungen zur zweiten Phase des Pietismus in Siebenbürgen
- Matthias Frenz (Berlin)
Hintergründe des Wandels der Repräsentation des südindischen Islam in den publizierten Berichten der Halleschen Ostindienmission
- Dr. Jacqueline van Gent (AUS-Crawley)
The writings of indigenous Christians – a comparison between Danish-Halle and Herrnhut missions in the 18th century
- PD Dr. Ulrike Gleixner (Berlin)
Pietistische und jesuitische Mission als Globalgeschichte (18. Jahrhundert)
Kommunikation, Ökonomie und Geschlecht
- Dr. Marzena Gorecka (PL-Lublin)
I. Wortgeschichte des Begriffs "Innerlichkeit";
II. Die Auffassung und Bedeutung Marias im Pietismus
- Matthias Graf (Büdingen)
Zwischen Halle und Herrnhut. Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode und die adlige Opposition gegen Zinzendorf
- Dr. Jürgen Gröschl (Leipzig)
Die Beziehungen des Hallischen Pietismus zu Russland und zum Baltikum
- Prisca Guglielmetti (CH-La Plaine)
Weibliche Welt- und Heilserfahrung, Frauenselbstzeugnissen aus der Zeit des Pietismus
- Thomas Habegger (BRA-Recife)
Christian Fende (1651-1746). Ein radikaler Pietist und sein Wirken – mit besonderer Berücksichtigung kabbalistischer Einflüsse
- Dr. Toon Van Hal (B-Leuven)
The Tranquebar missionaries and Theophilus Siegfried Bayer on languages spoken in India. An overlooked chapter in the reception of "missionary linguistics"
- Prof. Jan Harasimowicz (PL-Wrocław)
Protestantischer Kirchenbau der frühen Neuzeit im kontinentalen Europa
- Béla Hegedüs (HUN-Budapest)
Die Interpretation des Werkes Valóságos Magyar ABC-Thesaurus Hungaricus von György Kalmár
- Dr. Hephzibah Israel (UK-London)
Missionary translations of the Bible and other Christian literature and the formation of a Tamil Protestant identity
- Prof. Dr. Daniel Jeyaraj (IND-Madras)
Südindische Religionen – Genealogie der malabarischen Götter von B. Ziegenbalg
- Dr. Jan van de Kamp (NL-Amsterdam)
Theodor Undereycks Schriften: deren Quellen, Philologie, Abfolge und Wirkung
- Dr. Zlatica Kendrová (SK-Bratislava)
Echoes of Halle Pietism in printedhymnological sources with music – hymnbooks – on Slovak territory in the first half of the 18th century
- Ursula Kiermeier; M.A. (PL-Krakau)
Eine translatologische Analyse der mystischen Schrift "Margarita evangelica" in den Übersetzungen von Angelus Silesius, Heribert Hobusch und Gerhard Tersteegen
- Philippa Koch, M.A. (USA-Chicago)
Pietismus und Medizin in Nordamerika
- Dr. Lionel Laborie (UK-University of East Anglia)
Millenarian Networks in Enlightenment Europe: The French Connection (1685-1750)
- Dr. Stefan Laube (Berlin)
Die Welt der fremden Dinge im 18. Jahrhundert – Der Pietismus im Spiegel seiner Sammlungen
- PD Dr. Anne Lagny (F-Lille)
Wechselbeziehungen zwischen religiösem Denken, Ich-Bewusstsein und literarischen Texten im deutschen Pietismus
- Dr. Adelisa Malena (I-Venedig)
Die Rezeption der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mystik im Radikalpietismus und in der antipietistischen Polemik
- Dr. Benjamin Marschke (USA-Arcata)
Friedrich Wilhelm's I court society without a court
- PhD Terence McIntosh (USA-Chapel Hill)
Pietism and the Disciplining of the Peasantry
- Dr. Marcus Meier (Marburg)
Reliquiae Ludolfianae (1712)
- Dr. Andreas Motsch (CND-Toronto)
Native Religions and the Enlightenment in Halle
- Mathias Müller, M.A. (Mainz)
Francke und die "Radikalen" – Das Korrespondenznetzwerk August Hermann Franckes mit radikalen Pietisten
- Dr. Joseph Muthuraj (IND-Madras)
The origin and development of Episcopate in the Church in the Church of South India (1813-1947)
- Jens Nagel, M.A. (Rostock)
Geschichtsunterricht in der Frühen Neuzeit
- PD Dr. Picu Ocoleanu (ROM-Craiova)
Die pietistische Wiederentdeckung des Mönchtums als christliche Lebensform und ihre Auswirkung auf das mönchische Leben in Moldau und der Walachei im 17. und 18. Jahrhundert
- Dr. Constantin Pàtuleanu (ROM-Bukarest)
Forschungen zum unveröffentlichten Briefverkehr zwischen H. Callenberg / Halle und P. Clos / Kronstadt
- Alexander Pyrges (Trier)
Religiöse Briefkommunikation zwischen Georgia, London, Augsburg und Halle zwischen 1731 bis 1828
- Elisabeth Quast (Göttingen)
Netzwerke adliger Frauen im Einflussbereich des Halleschen Pietismus (1695-1750)
- Dr. Gita Rajan (USA-New York)
The Francke-Circle and the Danish-Halle Mission (1706-1720). India in the epistolary landscape of the Halle Pietists
- Thomas Ruhland (Potsdam)
Religion und Aufklärung - Protestantische Indienmission und die Wahrnehmung des Fremden
- Prof. Dr. Satyanarayana Adapa (IND-Hyderabad)
The contribution of german missionaries to Telugu culture in the 18th and 19th century: a study on German "Teugulogy"
- Katharina Schächl (F-Valleraugue)
Konzept der Nachfolge und der 'Platz der Bibel' bei Johann Arndt
- Dr. Alexander Schunka (Stuttgart)
Kooperation, Konkurrenz und Konflikt. Das Verhältnis des Halleschen Pietismus zum brandenburgischen Reformiertentum anhand der Englandbeziehungen zwischen 1700 und 1740
- Dr. Christian Senkel (Gießen)
Lichtmetaphorik und Theologie in lutherischen Liedern und Gesangbüchern des 17. Jahrhunderts
- Malte van Spankeren (Münster)
Johann August Nösselt (1734-1807)
- Dr. Malte van Spankeren (Münster)
Georg Christian Knapp (1753-1825) – Halles letzter Pietist?!
- Dr. Andres Straßberger (Chemnitz)
Methodus homiletica Augustiniana. Die Hallesch-pietistische Predigtkonzeption und ihre akademische Vermittlung am Beispiel von Paul Anton
- Angela Strauß, M.A. (Berlin / Tübingen)
Der Wandel der Religion im Preußischen Militär (ca. 1735-1806)
- Inga Strungytè (LTH-Vilnius)
Die pietistischen Kirchenlieder im Kirchengesangbuch des 19. Jahrhunderts
- Anna Szyrwińska (PL-Warschau; gemeinsam mit dem IZEA)
Der Einfluss des Pietismus auf die ethische Lehre Immanuel Kants
- Thomas Tillmann (Berlin)
Die Hermeneutik des jungen Goethe und die Bibelexegese des 18. Jahrhunderts
- Dr. Claus Veltmann (Halle)
Der Hallesche Pietismus und das Bild
- Magdolna Veres (HUN-Szeged)
Meinungen und Debatten um die Prophetiensammlungen an der Jahrhundertwende 1700. Mit besonderer Berücksichtigung der comenianischen Prophetienausgaben und ihrer Bewertung aus der Sicht des Pietismus
- Attila Verók (HUN-Orosháza)
Erschließung der Hungarica-Bestände in den halleschen Sammlungen
- Dr. Aira Vősa (EST-Tartu)
Theologie der Aufklärungszeit in der lutherischen Kirche der Ostseeprovinzen Russlands
- Stefan Wesselmann, M.A. (Heidelberg)
Alter und Demenz im 18. Jahrhundert
- Kelly Whitmer (CND-Vancouver)
Skizze zur Untersuchung des Lehrplans von Christoph Semler
- Prof. Renate Wilson † (USA-Baltimore)
The correspondence of Heinrich Wilhelm Ludolf in the Halle Archives
- Dr. Andriy Zavalnyuk (UA-Kiew)
Die Entwicklung der Franckeschen Stiftungen als christliche Bildungs- und Erziehungsanstalt von ihrer Gründung bis zur Gegenwart
- Dr. Klaus Zierer (Marklkofen)
Moralität und Autonomie. Das pädagogische Denken und Handeln August Hermann Niemeyers