Im Arbeitskreis "Gender & Pietismus", der seit 2010 besteht, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen es sich zur Aufgabe gemacht, die kulturelle Setzung und historische Ausprägung von Gender bezogen auf Pietismus zu erforschen. Als ständeübergreifende, in Kernpunkten programmatisch auf Gleichheit ausgerichtete religiöse Reformbewegung eröffnete der Pietismus für Frauen und Männer neue Handlungsspielräume. Pietistische Frömmigkeitspraxis ist im Hinblick auf Hervorbringung, Performanz und mediale Vermittlung geschlechtlicher Markierung genauer zu untersuchen. Genderorientierte Forschungsansätze sind innerhalb der Pietismusforschung Teil der Diskussion über Methoden und Konzepte, die die Einbindung von Frömmigkeitspraktiken in konkrete soziale, kommunikative und politische Handlungszusammenhänge in Abgrenzung zu einem typologischen Pietismusbegriff betont.

Dem Arbeitskreis gehören an:
Prof. Dr. Ruth Albrecht
Prof. Dr. Ulrike Gleixner
Dr. Corinna Kirschstein
Prof. em. Dr. Christel Köhle-Hezinger
Prof. Dr. Eva Kormann
Dr. Katja Lißmann
Prof. Dr. Gisela Mettele
Martin Prell, MA
Dr. Thomas Ruhland
Prof. em. Dr. Pia Schmid
PD Dr. Julia Schmidt-Funke
Dr. habil. Christian Soboth
Prof. Dr. Xenia von Tippelskirch

Nächstes Arbeitstreffen

17. - 18. Mai 2019, Gotha

Tagungen

Gender und Pietismus. Netzwerke und Geschlechterkonstruktionen
26. – 29. Oktober 2011
Tagungsprogramm
Tagungsbericht

Gender – Adel – Pietismus
21. – 24. Oktober 2015
Tagungsprogramm
Tagungsbericht

Sektion: Gender und Pietismus. Zur Kartierung eines Forschungsfeldes (V. Internationaler Kongress für Pietismusforschung,
Halle, 26.-29. August 2018)

Publikationen

Gender im Pietismus. Netzwerke und Geschlechterkonstruktionen
Hg. v. Pia Schmid in Zusammenarbeit mit Ruth Albrecht, Ulrike Gleixner, Eva Kormann, Katja Lißmann u. Christian Soboth.
Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2015
(Hallesche Forschungen, 40)
Inhaltsverzeichnis

Pietismus und Adel. Genderhistorische Analysen
Hg. v. Ruth Albrecht, Ulrike Gleixner, Corinna Kirschstein, Eva Kormann u. Pia Schmid.
Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2018
(Hallesche Forschungen 49)
Inhaltsverzeichnis